Joint project
Entwicklung und Implementierung innovativer, digitaler Informations- und Schulungskonzepte für Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz und ihre Familien
Involved Persons and Affiliations
Involved Institutions
Cooperations
Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Pädiatrische Endokrinologie (45)
Evang. Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Essen (45)
A.M. Krankenhaus, Klinik & Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Frankfurt a.M. (45)
Universitätsklinikum Münster, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychothe (45)
Universitätsklinikum Münster, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (45)
Evang. Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Essen (45)
A.M. Krankenhaus, Klinik & Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Frankfurt a.M. (45)
Universitätsklinikum Münster, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychothe (45)
Universitätsklinikum Münster, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (45)
Description
In den letzten Jahren zeigt sich eine stetige Zunahme von Kindern und Jugendlichen, bei denen das zur Geburt zugewiesene Geschlecht und die selbst empfundene Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Aufgrund dieser fehlenden Übereinstimmung kann sich ein starker Leidensdruck entwickeln. Der Wunsch nach Auflösung dieses Leidensdrucks führt häufig zur Inanspruchnahme geschlechtsangleichender medizinischer Behandlungen, wie beispielsweise hormonelle und chirurgische Eingriffe. Die Behandlung und Information dieser Personengruppe ist komplex und erfordert die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen. An die Versorgung von minderjährigen Betroffenen besteht zudem ein besonders hoher Qualitätsanspruch. Hierfür stehen bundesweit nur wenige Spezialzentren und Schwerpunktpraxen zur Verfügung. Die dadurch entstehenden langen Wartezeiten erhöhen den Leidensdruck zusätzlich.
Im Projekt EMPOWER-TRANS* entwickeln und erproben Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen daher ein digitales Informations- und Schulungsangebot. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihre Sorgeberechtigten sollen damit eine umfassende Aufklärung und Hilfe für das Selbstmanagement im Alltag erhalten. Da die Unterstützung auf digitalem Weg angeboten wird, können die fachpersonellen und finanziellen Ressourcen optimal eingesetzt werden. So können häufig angefragte Informationen bereits vor einem ärztlichen Erstgespräch bereitgestellt werden. Die Erstgespräche können in Folge kürzer und individueller gestaltet werden. Dies steigert wiederum die Kapazitäten für eine Terminvergabe und verkürzt Wartezeiten. Die Wirksamkeit des Angebotes wird systematisch überprüft, beispielsweise anhand der Informiertheit und Entscheidungssicherheit sowie der Lebensqualität und psychischen Belastung der Betroffenen.
Im Erfolgsfall eröffnet das Angebot Betroffenen einen schnellen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen und umfassenden Aufklärung, verringert hohen Leidensdruck und hilft, eine Unter- und Fehlversorgung zu vermeiden.
(https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/empower-trans-entwicklung-und-implementierung-innovativer-digitaler-informations-und-schulungskonzepte-fuer-kinder-und-jugendliche-mit-geschlechtsinkongruenz-geschlechtsdysphorie-gi-gd-und-ihre-familien.643)
Übersicht
Projektdaten
Acronym | EMPOWER-TRANS* |
Project period | 01.12.2024 - 30.11.2027 |
Project type | Joint project |
Project funding | externally funded |
Sponsor | Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) - Innovationsfonds; DLR Projektträger |
Additionally financed from own funds | no |